Programm 2025 *

Erkenntnisse von Branchenexperten und Marktteilnehmern

14. Oktober 2025 - Werksführung und Abendveranstaltung

Werksführung bei KOENIG & BAUER

Erleben Sie als Teilnehmer des Industrial Benchmark Summit eine exklusive Werksführung beim ältesten Druckmaschinenhersteller der Welt mit dem breitesten Produktportfolio der Branche.

Die Anreise erfolgt individuell.

Networking-Event mit feinem Essen, leckeren Getränken und Entertainment

Wir laden Sie herzlich ein, den Abend des 14. Oktober 2025 mit uns im  Maschinenhaus im Bürgerbräu Würzburg zu verbringen! Stimmen Sie sich schon hier auf die Veranstaltung ein! Kommen Sie miteinander ins Gespräch und tauschen Sie sich über aktuelle Themen aus. Genießen Sie intensives Networking in stimmungsvoller Atmosphäre!

15. Oktober 2025 - Fachtagung im Vogel Convention Center Würzburg

Check in & Welcome Coffee im Ausstellungsbereich

Eröffnung & Begrüßung, Vorstellung der Agenda und Ziele

Benedikt Hofmann

Benedikt Hofmann

Chefredakteur MM MaschinenMarkt 

Keynote-Vortrag

Was bedeutet die Transformation in der Automobilindustrie für die Zulieferer?

  • Vortragsbeschreibung

    Die Automobilindustrie steckt mitten in ihrer wohl größten Transformation: unter anderem Elektromobilität, neue Wettbewerber aus China und eine verschärfte Finanzsituation prägen die aktuelle Lage.

    Die Keynote gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung der globalen Automobilindustrie und ihrer größten Zulieferer, beleuchtet zentrale Transformationsfelder und zeigt Handlungsfelder auf, die nun im Fokus stehen.

Dr. Jürgen Simon

Dr. Jürgen Simon

Berylls by AlixPartners

Neuausrichtung oder untergehen - Wie mittelständische Unternehmen mit neuen Strategien rückläufige Aufträge kompensieren und gestärkt aus der Krise hervorgehen können!

  • Vortragsbeschreibung

    Die aktuelle Krise trifft mittelständische Unternehmen besonders hart, sei es durch den Strukturwandel im Automobilsektor hin zur Elektromobilität, volatile Rohstoffpreise, Fachkräftemangel, Lieferkettenrisiken oder globale Investitionszurückhaltung. Der Vortrag „Neuausrichtung oder untergehen“ zeigt auf, wie Mittelständler in verschiedenen Krisenstadien gezielt handeln können, um Auftragsrückgänge zu kompensieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Es werden praxiserprobte Strategien vorgestellt, die von präventiven Maßnahmen bis hin zu Sanierungsoptionen wie dem Eigenverwaltungsverfahren reichen. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Stabilisierung und Turnaround durch strategische, finanzwirtschaftliche und operative Maßnahmen, ergänzt durch praxisnahe Beispiele.

Sven Hofmann

Sven Hofmann

Falkensteg

Wachstumsfeld Defense: Portfolio neu positionieren, Märkte gewinnen

  • Vortragsbeschreibung

    Der Defense-Sektor wächst rasant: neue technologische Anforderungen, milliardenschwere Investitionen und strategische Programme wie „Readiness 2030“ eröffnen enorme Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Portfolio gezielt neu zu positionieren.


    Doch der Einstieg in die Verteidigungsindustrie ist komplex: Zugang zu Entscheidern, Regularien, Zulassungen oder besondere Sicherheitsanforderungen – all das erfordert eine klare Strategie und gezielten Vertrauensaufbau. In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen einen praxisnahen Fahrplan, wie Maschinenbauunternehmen ihre Kompetenzen – von Hochpräzision bis Automatisierung – erfolgreich in den Defense-Markt übertragen, attraktive Segmente identifizieren und nachhaltige Marktanteile sichern können.


    Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie Unternehmen Dual-Use-Potenziale heben, Partnerschaften mit OEMs aufbauen, regulatorische Hürden meistern und sich entlang der Wertschöpfungskette optimal positionieren. Entdecken Sie, wie Sie vom ersten Check bis zum erfolgreichen Auftrag den Weg ins Wachstumsfeld Defense gestalten – und dabei Ihr Portfolio für die Märkte von morgen fit machen.

Mark Andre Nix

Mark Andre Nix

FTI Andersch

Effizientes Zielpreismanagement für individuelle Industrieanlagen - Wie wertbasierte Preislogiken, Target Costing und smarte Vertriebstools Aufwand senken, Preisqualität steigern und den Vertrieb stärken

  • Vortragsbeschreibung

    Im Anlagenbau ist die Preisfindung oft komplex, aufwendig und sehr stark kostenorientiert. Klassische Kalkulationsansätze sind hier häufig limitiert und dauern in der Angebotsphase zu lange – mit gravierenden Folgen für Marge, Kundenzufriedenheit und Effizienz. In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines realen Transformationsprojekts, wie ein Zielpreissystem mit wertbasierten Preislogiken nicht nur die Qualität der Preisfindung signifikant verbessert, sondern gleichzeitig den Angebotsprozess radikal verschlankt: Der Aufwand für die Preisberechnung konnte um über 90 % reduziert werden.

    Zentraler Baustein ist ein Mix aus Target Pricing und Target Costing, ein System das systematisch Kundenmehrwert und Marktanforderungen in den Mittelpunkt stellt. In Kombination mit einem kundenzentrierten Preisprozess, der bereits in der Vertriebsphase verankert ist, entstehen belastbare Zielpreise – fundiert, transparent und verhandlungsstark. Abgerundet wird die Transformation durch praxisnahe Vertriebstools und die gezielte Befähigung des Sales-Teams zur wertbasierten Argumentation.

    Das Ergebnis: ein skalierbarer Preisprozess, der Umsatz und Marge gleichermaßen schützt – und Vertrieb & Projektierung gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten lässt.

Gregor Buchwald

Gregor Buchwald

Prof. Roll & Pastuch

Martin Steinmeyer

Martin Steinmeyer

Prof. Roll & Pastuch

Florian Nagler

Florian Nagler

Grenzebach Maschinenbau

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Fokus Marketing

Chancen und rechtliche Fallstricke für Industrieunternehmen in der Leadgenerierung

  • Vortragsbeschreibung

    Was Sie über Datenschutz im Marketing wissen müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden und dennoch erfolgreich Leads zu generieren, zeigt Ihnen Ludwig Schmidt, Director Corporate Governance, in seinem Vortrag. Erfahren Sie, wie Industrieunternehmen rechtssichere Datenstrategien entwickeln können, die nicht nur compliant, sondern auch effektiv sind. Lernen Sie, wie Sie Risiken im Marketing strategisch bewerten und Entscheidungen treffen, die zwar mutig, aber nicht leichtsinnig sind und das alles praxisnah anhand von konkreten Beispielen.

Ludwig Schmidt

Ludwig Schmidt

Vogel Communications Group

Fokus Marketing

Lasern ohne Limits – Made in Germany neu definiert

  • Vortragsbeschreibung

    Als mein Vater 2005 SK Laser gründete, war eines klar: Wir wollen hochwertige Lasermaschinen bauen – made in Germany, für höchste Ansprüche. Doch der Markt hat sich verändert. Standardisierte Lösungen, Preisdruck und Austauschbarkeit prägen heute viele Branchen. Unser Weg: Individualisierung statt Massenware.

    In meinem Vortrag zeige ich, wie unser Familienunternehmen sich neu erfunden hat – durch Mut, Kreativität und den Einsatz von Social Media. Mit unserem Format „Dinas Laser Lab“ bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte individuell von uns lasern zu lassen – maßgeschneidert, schnell und sichtbar. So machen wir B2B greifbar und emotional – weit weg von anonymer Massenfertigung.

    Ich nehme Sie mit auf die Reise, wie wir „Made in Germany“ nicht nur bewahrt, sondern neu definiert haben: als Qualität, die sich an den Kunden anpasst – nicht umgekehrt. Ich erzähle von unseren Herausforderungen, unserem Weg durch den Preisdruck und davon, warum ich heute sage: Mit dem Laser ist alles möglich – ich habe es sogar in der Wahrsagekugel gesehen.

Dina Reit

Dina Reit

SK Laser

Fokus Personal

Den Wandel gestalten: Kapazitäten aktiv ausrichten

  • Vortragsbeschreibung

    In unserem Workshop geben wir Ihnen einen Überblick zum Thema strategisches Personalmanagement mit besonderem Fokus auf das strategische Kapazitätsmanagement. Wir zeigen, warum ein vorausschauendes Personal- und Kapazitätsmanagement zu den zentralen Erfolgsfaktoren eines wettbewerbsfähigen Unternehmens gehört.


    Im Fokusthema strategisches Kapazitätsmanagement stellen wir Ihnen unser erprobtes Vorgehensmodell dar und geben einen Überblick über relevante Methoden. Anhand ausgewählter Kundenbeispiele und Best Practices zeigen wir zudem, wie Unternehmen ihre Personalkapazitäts- und Kostenbasis flexibler, widerstandsfähiger und zukunftssicher ausrichten können.

    Im abschließenden FAQ stellen wir uns Ihren Fragen, damit Sie mit neuen Impulsen und Eindrücken aus dem Workshop gehen.

Thomas Enck

Thomas Enck

FTI Andersch

Philipp Oemler

Philipp Oemler

FTI Andersch

Fokus Personal

FAQ: Lohnkosten im Aufwind – Auswirkungen auf die Industrie und rechtliche Wege zur Kostenoptimierung

  • Vortragsbeschreibung

    Steigende Lohnkosten entwickeln sich zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Industrie. Besonders energieintensive und personalintensive Branchen stehen unter Druck, da Tarifsteigerungen, Inflationsanpassungen und Fachkräftemangel die Personalausgaben spürbar erhöhen. 


    Für Unternehmen bedeutet dies die Notwendigkeit, ihre Kostenstrukturen aktiv zu überprüfen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Neben Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung, Prozessautomatisierung und Lean-Management bieten auch rechtliche Instrumente konkrete Ansätze zur Kostenoptimierung. Dazu gehören der gezielte Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle, die Nutzung tariflicher Öffnungsklauseln, steuerlich begünstigte Vergütungsbausteine wie Sachbezüge oder Zuschüsse sowie Modelle zur Mitarbeiterbeteiligung. Zudem kann die strategische Kombination aus Qualifizierung, Outsourcing und projektbezogener Fremdvergabe helfen, Personalkosten flexibel zu steuern. 


    Praxisbeispiele zeigen, dass Unternehmen durch vorausschauende Gestaltung von Vergütungssystemen nicht nur Kosten senken, sondern auch Motivation und Bindung der Beschäftigten stärken können. Die Fokus Session mit FAQ gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, benennt rechtliche Gestaltungsoptionen und zeigt anhand praxisnaher Strategien auf, wie Unternehmen trotz steigender Lohnkosten ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern können.

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Tool Time

In verschiedenen Kurzvorträgen werden spezielle Werkzeuge, die bei den aktuellen Herausforderungen hilfreich sind, vorgestellt.


shyftplan –  Shyftplan ist eine KI-unterstützte Schichtplanung – cloud-basiert und skalierbar auf tausende Mitarbeiter.

Harald König

Harald König

shyftplan


weasl –  Mit dem Werkerassistenzsystem digitalisieren Sie wertvolles Erfahrungswissen, reduzieren Fehler in der Produktion und stellen die Weichen für eine nachhaltig sichere Zukunft Ihres Unternehmens

Maren Fichtner

WIVIO –  WIVIO kombiniert die Vorteile eines Dokumentenmanagementsystems mit den Prinzipien des Wissensmanagements, um eine zentrale Plattform für Ihr gesamtes dokumentiertes Wissen zu schaffen.

Jochen Bartella

Soley - Die Product-Mining-Lösung Soley unterstützt Unternehmen dabei, ihr Produktportfolio zu analysieren, Komplexität zu reduzieren und gezielt unwirtschaftliche Produkte zu identifizieren. 

Ephraim Triemer

Mosaixx - Mosaixx ist eine cloudbasierte Software-Plattform für effizientere Projekte im Sondermaschinenbau.

Andreas Frank

Andreas Frank

Device Insight

Keynote-Vortrag

Kreativität statt Kosten: So gelingt Digitalisierung mit vorhandenen Ressourcen

  • Vortragsbeschreibung

    Die oftmals langen Entscheidungswege und hohen Lizenzkosten haben uns von Koenig & Bauer Industrial dazu bewegt, einen DIY-Ansatz im Bereich der Digitalisierung zu verfolgen. Dazu haben wir ein internes Digitalisierungsteam gegründet, das sich aus Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche der Fertigung zusammensetzt. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Anwendungen zu entwickeln, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Abteilung zugeschnitten sind – und das ohne IT-Profis. Wir nutzen dabei bereits vorhandene Ressourcen, um in kurzer und effizienter Weise Lösungen zu implementieren. Auf diese Weise können wir unsere Digitalisierungsprojekte schnell vorantreiben und gleichzeitig die Kosten auf ein Minimum reduzieren.

Bastian Ballmann

Bastian Ballmann

Koenig & Bauer

Digitalisierungsgewinne realisieren – Produktivität steigern durch datengetriebene Automatisierung anhand praktischer Beispiele

  • Vortragsbeschreibung

    Hat Digitalisierung ihre Versprechen eingelöst? Sind wir schlanker, schneller und durchgängiger unterwegs? Hat uns Industrie 4.0 den erhofften Vorsprung im Wettbewerb geliefert? Je nach Standpunkt ist die Antwort ein gedehntes Ja, manchmal ein Nein. 


    Dabei werden die Herausforderungen drängender: Die Produktivität leidet unter Personalknappheit und Anwendungswissen wird von der aktuellen Generation mit in die Rente genommen. Energieeffiziente Produktionsverfahren, nachhaltige Lieferketten und Warenkreisläufe sind noch nicht dort, wo sie sein könnten. In vielen Pilot-Projekten mündete die „Vernetzte Fabrik“ in bunten Diagrammen. Für EBIT-relevante Effekte müssen wir aber weiter gehen und Prozesse datengetrieben automatisieren. KI ist mehr als nur eine Spielerei, aber der Einsatz dieser Werkzeuge muss auf einer soliden Basis erfolgen, um alltagstaugliche Erkenntnisvorsprünge herzustellen. Insbesondere auch im „Closed Loop“ von Entwicklung, Herstellung und Betrieb auf Grundlage einer gemeinsamen Plattform.


    Warum ist das noch nicht betriebliche Realität? Sicherlich haben wir in den letzten Jahren einen Schub bei digitalen Technologien erlebt. Wesentliche Stolpersteine liegen aber in der Verfügbarkeit pragmatisch einführbarer und zukunftssicherer Software-Systeme, sowie dem ROI von Digitalisierungsmaßnahmen.


    Eines muss jedoch klar sein: Die Investitionsbereitschaft in Europa ist im weltweiten Vergleich zurückgegangen – insbesondere auch im Produktionsumfeld. Ohne klare Zeichen zum Ausbau unserer digitalen Fähigkeiten werden wir den Anschluss im Wettbewerb verlieren.

Stefan Gregorzik

Stefan Gregorzik

Contact Software

Startup-Session

hosted by

Logo EIT Manufacturing; Co-founded by the European Union

Start Ups stellen sich und ihre Produkte und Projekte vor.

In kurzen Pitches haben die Referenten die Möglichkeit, sich auf dem Podium zu präsentieren. Jede Vorstellung schließt mit einer kurzen Q&A-Session mit dem Auditorium.

​ai-omatic solutions GmbH

​ai-omatic solutions

Instandhaltungs-Software für effiziente Wartung

ai-omatic.com
Augmented Industries GmbH

Augmented Industries

Empowering people, transforming industry with AI

augmented-industries.de
Cerpro GmbH

CERPRO Quali Spec

KI-Assistent zur Erstellung von Prüfberichten

cerpro.io
hoorai by mayven GmbH

hoorai by mayven

B2B-SaaS-Plattform für Talentidentifikation und Teamdynamiken

hoorai.io
Threedy GmbH

Threedy

Real-Time 3D Solutions for Digital Transformation

threedy.io
Semodia GmbH

Semodia

Semantic Modelling In Automation

semodia.com

Moderation:

Christian Eder

Christian Eder

EIT Manufacturing

Melanie Krauss

Melanie Krauss

Vogel Communications Group

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

US-Zölle – wie gehe ich damit um?

  • Vortragsbeschreibung

    Das Jahr 2025 ist geprägt von sich überschlagenden Nachrichten zu drastischen Zöllen auf die Einfuhr von Waren in die USA. Fast täglich gab es in den vergangenen Wochen neue Schlagzeilen dazu, welche Zollsätze der US-Präsident zu verhängen gedenkt. Auch wenn die EU zwischenzeitlich eine Vereinbarung mit den USA getroffen hat, bleibt die Unsicherheit. 

    Viele Unternehmen fragen sich: Wie geht man mit so einer Situation um?

    Was gilt jetzt eigentlich? Sind meine Waren betroffen und was sind eigentlich die relevanten Kriterien? Wie kann ich planen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Zusatzzölle so gering wie möglich zu halten oder gar zu vermeiden? Ist es sinnvoll, meine Fertigung teilweise in die USA zu verlagern? Muss ich meine Lieferkonditionen umstellen?

    Der Vortrag soll Impulse zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen geben und dabei helfen, die eigenen Situation besser einschätzen zu können. 

Dr. Christian Salder

Dr. Christian Salder

KMLZ Rechtsanwaltgesellschaft mbH

Abo first! Wie wiederkehrende Umsätze Unternehmen resilienter machen

  • Vortragsbeschreibung

    Die Subscription Economy revolutioniert klassische Geschäftsmodelle - von der einmaligen Produkttransaktion hin zur kontinuierlichen, datengetriebenen Kundenbeziehung. Wie kann der industrielle Mittelstanddurch X-as-a-Service-Modelle Umsatz, Skalierung und Kundenzentrierung neu denken? Wir zeigen anhand von Praxisbeispielen, welche Chancen und Herausforderungen auf dem Weg entstehen und teilen unsere Learnings, wie Sie Ihre Subscription Journey erfolgreich starten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile realisieren.

Dominik Getzinger

Dominik Getzinger

Zühlke Engineering

Praxisbeispiel: Wie prozessspezifische Automationszellen die Produktivität in der Werkzeughalterproduktion bei SCHUNK steigern

  • Vortragsbeschreibung

    In der modernen Fertigung sind flexible und effiziente Lösungen gefragt. Steffen Gotzmann zeigt am Beispiel der Werkzeughalterproduktion von SCHUNK, wie prozessspezifische Automationszellen die Produktivität signifikant steigern können. Er bietet Einblicke in das Vorgehen, die Herausforderungen und die Chancen bei einem Übergang von manuellen zu automatisierten Prozessen.


    Entdecken Sie wie SCHUNK:

    • den Prozess von der manuellen Beladung hin zur vollautomatisierten Laserbeschriftung transformiert hat
    • die Schlüsselfunktionen und Vorteile der GROW-Automationszellen in der Praxis einsetzt
    • durch Einsatz der Automationszellen messbare Produktivitätssteigerungen erzielt

    Erfahren Sie, wie auch Sie die Produktivitätssteigerung durch Automatisierung in Ihrem Unternehmen angehen können. 

Innovationskraft als Wachstumstreiber: Chancen in der Lasermaterialbearbeitung

  • Vortragsbeschreibung

    Die Innovationskraft in der Lasermaterialbearbeitung bietet für Maschinenbauunternehmen wie Weil Technology entscheidende Chancen, um sich in einem zunehmend volatilen Marktumfeld zu behaupten. Durch technologische Weiterentwicklungen können rückläufige Aufträge kompensiert und neue, wachstumsstarke Anwendungsfelder erschlossen werden – etwa in der Heizungsbranche oder der Elektromobilität, die stark im Wandel ist. Gezielte Innovationen stärken zudem die Resilienz gegenüber politischen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken, indem sie die Abhängigkeit von einzelnen Branchen oder Märkten verringern.

Florian Weil

Florian Weil

Weil Technology

Closing Ideas und Get-together

Benedikt Hofmann

Benedikt Hofmann

Chefredakteur MM MaschinenMarkt 

* Änderungen vorbehalten